Uri

Schweiz: Tag des Lichts am 6. November – "Nur wer leuchtet, wird rechtzeitig gesehen"

Anlässlich des 19. Tags des Lichts am 6. November macht die BFU auf das erhöhte Unfallrisiko im Strassenverkehr bei schlechten Lichtverhältnissen aufmerksam. Wer auffällt und genau hinschaut, reduziert das Unfallrisiko – ob zu Fuss, auf dem Velo oder im Auto. Die BFU unterstützt die Polizeien in der ganzen Schweiz dabei, diese Botschaft an alle Verkehrsteilnehmenden weiterzugeben.

Weiterlesen

Das Tor zur Innerschweiz: Der Seelisbergtunnel als wichtige Nord-Süd-Achse

Der Seelisbergtunnel gilt als eines der zentralen Bindeglieder des Schweizer Autobahnnetzes. Auf seiner rund 9,3 Kilometer langen Strecke verbindet er die Ortschaften Beckenried im Kanton Nidwalden und Seedorf im Kanton Uri. Als Teil der Autobahn A2, der bedeutendsten Nord-Süd-Verbindung der Schweiz, spielt der Tunnel eine wesentliche Rolle für den nationalen und internationalen Verkehr. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, warum der Seelisbergtunnel für die Innerschweiz und den Transitverkehr so wichtig ist.

Weiterlesen

Sichtbarkeit auf dem Schulweg - Vorsicht in der dunklen Jahreszeit

Im Winter ist es frühmorgens noch dunkel. Auf dem Schulweg sind bereits viele Kinder unterwegs. Dunkle Kleidung, trübes Wetter und unbeleuchtete Velos machen sie für Autofahrende oft kaum erkennbar. Gerade in der dunklen Jahreszeit steigt das Unfallrisiko stark an. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, warum gute Sichtbarkeit Leben retten kann – und wie Eltern ihre Kinder optimal auf den täglichen Schulweg vorbereiten.

Weiterlesen

Hergiswil NW: Algerier rammt Polizisten und löst Verfolgungsjagd auf A2 aus

Gestern Samstag, 25. Oktober 2025, kurz nach 12:00 Uhr, ging bei der Kantonspolizei Uri die Meldung über einen Fahrzeugeinbruch auf dem Parkplatz der Gotthard-Raststätte Süd ein. Wenig später konnten die ausgerückten Patrouillen im Zuge der eingeleiteten Fahndungsmassnahmen auf der gegenüberliegenden Gotthard-Raststätte Nord ein mutmassliches Täterfahrzeug aufnehmen.

Weiterlesen

Schweiz: Der Winter kommt – so machen Sie Ihr Fahrzeug fit für die kalte Jahreszeit

Mit dem Herbst kommen Regen, Nebel und sinkende Temperaturen. Ab Montag werden in der Schweiz bis zu 50 cm Neuschnee erwartet. Allerhöchste Zeit, das Auto gründlich zu überprüfen und für den Winter zu rüsten. Wenn die Tage kürzer werden und die Strassen durch Laub, Nässe oder ersten Frost rutschiger werden, erhöht sich das Unfallrisiko deutlich. Eine rechtzeitige Kontrolle des Fahrzeugs kann entscheidend dazu beitragen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu gewährleisten – für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmende. Viele Werkstätten in der Schweiz bieten dazu spezifische Checks an, die auf die saisonalen Herausforderungen abgestimmt sind.

Weiterlesen

Schweiz: TCS warnt vor Herbstgefahren – Reflektoren können Leben retten

Es ist Herbst und die Tage werden kürzer und es wird früh dunkel. Die Zeitumstellung verschärft dieses Phänomen zusätzlich. Bei Dunkelheit steigt das Unfallrisiko auf dem Velo, dem E-Trottinett oder zu Fuss stark an. Laut Suva ist es dreimal höher als tagsüber, bei Regen oder Schnee sogar bis zu zehnmal höher. Einfache Massnahmen, wie reflektierende Kleidung oder geeignete Beleuchtung, erhöhen die Sichtbarkeit erheblich und können Unfälle vermeiden. Anlässlich des 19. Tags des Lichts am 6. November erinnert der TCS mit seiner Kampagne MADE VISIBLE an bewährte Massnahmen für mehr Sicherheit im Strassenverkehr.

Weiterlesen

Schweizer Alpenpässe: Übersicht, Sperrungen und Hinweise zur aktuellen Lage

In den höheren Lagen der Schweizer Alpen hat der Winter am 24. Oktober 2025 deutlich Einzug gehalten. Schnee, Minusgrade und vereiste Strassen bestimmen das Bild ab etwa 1 500 Metern Höhe. Zahlreiche Alpenpässe sind bereits gesperrt, andere nur noch mit Winterausrüstung befahrbar. Die Lage kann sich schnell ändern. Wetterbedingte Sperrungen können kurzfristig erfolgen. Einen authentischen Eindruck von der Situation vor Ort lieferte Toni Spitaleri, bekannt als „SchneeToni“ und Markenbotschafter von Polizei.news. Innerhalb einer zweistündigen Beobachtungszeit dokumentierte er die Bedingungen auf dem Klausenpass und am Urnerboden. Seine Fotos zeigen sowohl verschneite Passstrassen und winterliche Hochlagen als auch spätherbstliche Farben im Tal – ein Kontrast, der die Übergangsphase anschaulich macht.

Weiterlesen

Schweiz: Nationalstrassen top in Schuss – ASTRA meldet 91 Prozent in gutem Zustand

Die Schweizer Nationalstrassen sind in gutem Zustand – und das soll so bleiben. Laut dem neuen Netzzustandsbericht des ASTRA befinden sich 91 Prozent aller Anlagen in gutem oder sehr gutem Zustand. Damit das so bleibt, hat das ASTRA 2024 rund 1,7 Milliarden Franken in den Unterhalt investiert. Da viele Anlagen älter werden und der Verkehr weiter zunimmt, wird der Unterhalt in Zukunft noch wichtiger.

Weiterlesen

Publireportagen

Verkehrssicherheit im Seelisbergtunnel (A2) – Massnahmen, Technik und Prävention

Der Seelisbergtunnel zählt zu den wichtigsten Verkehrsadern der Schweiz. Er verbindet Beckenried im Kanton Nidwalden mit Seelisberg im Kanton Uri und bildet einen zentralen Abschnitt der Autobahn A2. Täglich durchqueren Tausende Fahrzeuge den fast 9,3 Kilometer langen Tunne.. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Sicherheit. Moderne Technik, regelmässige Wartung und klar geregelte Abläufe sorgen dafür, dass der Tunnelbetrieb reibungslos funktioniert. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche Massnahmen und Systeme für Sicherheit im Seelisbergtunnel sorgen, um die Risiken im Strassentunnelverkehr zu minimieren.

Weiterlesen

Empfehlungen