Die Mähsaison verursacht jährlich unzählige Todesfälle in der Tierwelt.
Nicht nur Rehkitze sind häufige Opfer der Mähmaschinen, auch Hauskatzen finden immer wieder den Tod auf den Wiesen und Feldern.
Das Problem: Diese Entenküken schlüpften an Ostern auf einer Terrasse in Dietikon.
Aber die Entenmutter wusste nicht, wie sie mit ihrer Familie vom zweiten Stock hinunter kommen soll...
Am Freitagmorgen sorgte ein junger Rehbock mitten in Basel für Aufregung: Mehrfach rannte das verängstigte Tier beim Spalentor über die Strassen – bei dichtem Verkehr und strömendem Regen.
Unsere Patrouillen rückten gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Basel-Stadt und einem Wildhüter aus.
Auch dieses Jahr kann unsere Sondergruppe Hundeführer von zwei Ausbildungstagen mit der renommierten Ausbildnerin Claudia Thiebet profitieren.
Sie steht für eine moderne und stressfreie Hundeausbildung.
Am Samstagabend ist ein Grossaufgebot von Rettungskräften in den Kreis 3 zu einem Wohnungsbrand ausgerückt.
Vier Personen wurden beim Brand verletzt, davon mussten zwei durch den Rettungsdienst hospitalisiert werden.
Wenn Polizei und Tiere gemeinsam im Einsatz sind, ist Teamarbeit gefragt. In der Schweiz spielen Tiere eine bedeutende Rolle im Polizeidienst. Ob als Spürhunde auf der Suche nach Drogen oder Vermissten, oder als Polizeipferde für Patrouillen und Demonstrationseinsätze – tierische Einsatzkräfte leisten einen wertvollen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit.
Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Einsatzbereiche, die Ausbildung, gesetzlichen Grundlagen sowie ethische Aspekte rund um den Einsatz von Tieren bei der Polizei in der Schweiz.
Am Freitag, 25. April 2025, ist es in Waldstatt zu einem Selbstunfall mit einem Personenwagen gekommen.
Die Lenkerin verletzte sich dabei leicht. Es entstand Sachschaden.
Am Freitagmorgen kam es in Hilterfingen zu einem Verkehrsunfall, wobei ein Hund von einem Lieferwagen erfasst und tödlich verletzt wurde.
Der Unfall wird untersucht, die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Ein Mann hat sich in der Nacht auf Mittwoch unbefugt Zutritt zu einem Wohnhaus verschafft. Nachdem er entdeckt wurde, flüchtete er zunächst mit einem Fahrrad und anschliessend zu Fuss über ein Feld.
Er wurde festgenommen und ist in Polizeihaft.
Auf der A2 zwischen Biasca und Giornico besteht aktuell in beiden Fahrtrichtungen eine erhöhte Gefahr durch Tiere auf der Fahrbahn.
Verkehrsteilnehmer werden gebeten, besonders vorsichtig zu fahren und die Geschwindigkeit anzupassen.
Aufgrund der Medienmitteilung und dem Zeugenaufruf vom Dienstagnachmittag (22.04.2025) zu der aufgefundenen Schildkröte hat sich die glückliche Eigentümerin bei der Schaffhauser Polizei gemeldet.
Nachdem die Medienmitteilung mit Zeugenaufruf am Dienstag (22.04.2025) um 16:00 Uhr durch die Schaffhauser Polizei publiziert wurde, meldete sich eine 28-jährige Frau und gab an, dass es sich definitiv um ihre Schildkröte handle.
Die Luzerner Polizei hat am Sonntag in Willisau einen Mann festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, vorgängig ein Raubdelikt an einem Passanten begangen zu haben.
Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Sursee.
Am Mittwoch, 16. April 2025 fand eine Anwohnerin an der Talbachstrasse in Altendorf eine tote Katze und meldeten dies umgehend den Besitzern.
Zur Klärung der Todesursache wurde die junge Katze zu einem Tierarzt gebracht.
Die Rückkehr des Wolfs in die Schweiz hat in den letzten Jahren zu intensiven Debatten geführt. Während Naturschützer die Rückkehr des Raubtiers als Erfolg für die Biodiversität feiern, sehen viele Landwirte und Bewohner ländlicher Gebiete den Wolf als Bedrohung für ihre Existenzgrundlage.
Dieser Artikel beleuchtet die Argumente beider Seiten und die Herausforderungen, die mit der Anwesenheit des Wolfs in der Schweiz verbunden sind.
In der Schweiz sind Polizeipferde ein faszinierender und wichtiger Bestandteil der Polizeiarbeit. Sie verbinden Tradition mit modernen Anforderungen und bieten einzigartige Vorteile in der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit.
Dieser Artikel beleuchtet die Rolle, Ausbildung und den Einsatz von Polizeipferden in der Schweiz.